Schriftart Ratgeber – Impact, eindrucksvoll auf den ersten Blick
Die Schriftart Impact wurde 1965 vom britischen Designer Geoffrey Lee entworfen. Er wollte eine besonders auffällige, platzsparende Schrift für Überschriften zu schaffen. Schon der Name sagt es: Impact sollte Eindruck machen. Doch trotz ihrer Popularität – oder vielleicht gerade deshalb – stößt die Schrift nicht bei allen auf Gegenliebe.
Geschichte und Entwicklung
Impact zählt zu den sogenannten Groteskschriften und wurde ursprünglich von der britischen Schriftgießerei Stephenson Blake veröffentlicht. Die Rechte liegen heute bei der Monotype Corporation. Mit der dritten Windows-Version und dem Internet Explorer wurde Impact als Teil der Core Fonts for the Web auf Millionen Rechner weltweit verbreitet.
2002 veröffentlichte Geoffrey Lee die Variante Impact Wide mit überarbeiteten Zeichen und einer Kursivschrift. Im Juli 2010 folgte durch die Ascender Corporation eine verbesserte digitale Version mit erweitertem Zeichensatz und OpenType-Unterstützung.
Impact war eine der letzten in Blei gegossenen Schriftarten von Stephenson Blake. Ihr Design wurde später von Monotype übernommen und in den 1980er- und 1990er-Jahren mit Microsoft lizenziert.
Erscheinungsbild
Geoffrey Lees Ziel war es, möglichst viel Tinte auf möglichst wenig Raum zu bringen. Das merkt man Impact auch heute noch an. Die Schrift wirkt massiv, wuchtig und präsent: dicke, serifenlose Buchstaben mit besonders hoher x-Höhe und sehr engem Laufweitenmaß.
Besonders auffällig ist der geringe Abstand zwischen den Zeichen, kombiniert mit der hohen Strichstärke. Dadurch eignet sich Impact perfekt für plakative Titel, ist aber für längere Fließtexte absolut ungeeignet.


Einsatzbereiche
Impact war ursprünglich für Werbemittel, Plakate und Schlagzeilen gedacht, genau dort, wo es auf maximale Aufmerksamkeit ankommt. Lange Zeit galt sie als Standard für Meme-Bildunterschriften im Internet. Heute wird sie meist noch für Headlines oder Event-Plakate verwendet.
Für den täglichen Einsatz in Dokumenten, E-Mails oder Broschüren ist Impact allerdings zu schwergewichtig und zu eng gesetzt. Deshalb trifft man sie im normalen Fließtext kaum an.
Impact vs. Arial im Vergleich
Impact
Beispieltext in Impact
Sans-Serif, bold, condensed
Beispieltext
Arial
Beispieltext in Arial
Sans-Serif, neutral, widely used
Beispieltext
Vergleichstext eingeben
Impact
Beispieltext
Arial
Beispieltext
Hinweis: Dieser Artikel über die Schriftart Impact wurde aktuell recherchiert und verständlich zusammengefasst. Die Lesezeit beträgt etwa 4 Minuten.
Zurück zur Texteingabe im Schriftgenerator.
Anmerkung: Alle angebotenen Schriftarten im Schriftgenerator sind Mit Hilfe von UTF-8 Zeichen kreiert & erstellt worden. Es handelt sich demnach um keine installierbaren Fonts oder Schriftarten.
Die Webseite wurde für mobile Geräte optimiert.